![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
**Wilhelmsbau Marburg**
Der Wilhelmsbau ist ein zentraler Bestandteil des Landgrafenschlosses in Marburg und wurde in den Jahren 1493 bis 1497 unter Landgraf Wilhelm III. von Hessen errichtet. Er diente als repräsentativer Wohnbau und bildete die östliche Erweiterung der bestehenden Schlossanlage.
Architektonisch gehört der Bau zur Spätgotik und zeigt typische Merkmale dieser Zeit, darunter große Spitzbogenfenster, steile Giebel und ein massiver Baukörper. Besonders bekannt ist der Große Saal, auch Fürstensaal genannt, der zu den bedeutendsten profanen gotischen Sälen Mitteleuropas zählt. Er wurde für Feste, Versammlungen und repräsentative Zwecke genutzt.
Seit dem 20. Jahrhundert beherbergt der Wilhelmsbau das Universitätsmuseum für Kulturgeschichte, das Sammlungen zur Alltags-, Kunst- und Herrschaftskultur zeigt. Der Fürstensaal wird weiterhin für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Der Wilhelmsbau ist heute ein bedeutendes Beispiel spätmittelalterlicher Schlossarchitektur und fester Bestandteil der historischen Identität Marburgs.
- Touristisches Gebiet/Region:
- Lahntal
- Marburg-Biedenkopf
- Mittelhessen
- Rad- und Wanderwege am Schloss Marburg/Wilhelmsbau:
- Lahnwanderweg
- Elisabethpfad
- Marburger Grimm-Dich-Pfad
- Lahntalradweg
- Burgwaldpfad
- Märchenwanderweg
- Marburger Rundweg
- Kunstwanderweg Marburg
- Elisabethweg
- Jakobsweg (Teilstrecke)